Detail Präventionsangebot
Was hat das mit mir zu tun? - Bildungsangebote für junge Menschen zu NS-Geschichte und Demokratie
Träger / Einrichtung AKuBiZ e.V.
Mit unseren Workshops richten wir uns an Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Jugendliche ab 14 Jahren. Die Workshops werden kostenfrei angeboten.
Sollten Sie individuelle Wünsche zu Workshops haben, sprechen Sie uns gerne an und wir schauen, was möglich ist.
Unsere Workshop-Themen:
Geschichte der Burg Hohnstein
In einer Wanderung rund um die Burg Hohnstein widmen wir uns der Geschichte der Burg als Jugendburg, Konzentrationslager und Kriegsgefangenenlager, erfahren von Widerstand in der Sächsischen Schweiz und setzen uns mit der Erinnerung daran auseinander.
Der Workshop ist interaktiv gestaltet und ermöglicht den Teilnehmer*innen, die Facetten der nationalsozialistischen Diktatur als Teil der Lokalgeschichte kennenzulernen.
Mutig sein - Widerstand und Engagement
Mutig sein, Widerstand leisten - das war schwierig und lebensgefährlich in der Zeit des Nationalsozialismus. Nur sehr wenige trauten sich das. Trotzdem wissen wir von einigen Menschen, die im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf verschiedene Weise im Widerstand aktiv gewesen sind und Menschen unterstützt haben, die unter der NS-Herrschaft gelitten haben. Im Workshop beschäftigen wir uns mit ihren Lebensgeschichten und Taten. Davon ausgehend setzen wir uns damit auseinander, wie wir heute aktiv werden können für Demokratie und Menschenrechte.
Antisemitismus – ein Problem der Vergangenheit?
Im Workshop lernen wir Biografien von Jüdinnen und Juden kennen, die in der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge lebten. Anhand ihrer Geschichten setzen wir uns mit der antisemitischen Ausgrenzung und Verfolgung während der NS-Zeit und der Verflochtenheit von Lokalgeschichte mit den europäischen Dimensionen der Shoah auseinander. Im Anschluss erweitern wir die Sichtweise, indem wir unser Augenmerk auf die Gegenwart richten. Wir schauen uns an, wie Jüdinnen und Juden heute im Alltag Antisemitismus erleben und entwickeln gemeinsam Ideen, um dagegen aktiv zu werden.
Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
- außerschulisch, berufsbildende Schulen, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
Maßnahmen / Methoden
interaktive Workshops, Wanderungen und Ortserkundungen
Rahmenbedingungen
Die Workshops dauern i.d.R. 3 bis 4 Stunden. Für Schulklassen bieten wir auch 90-minütige Formate an. Wir kommen für die Workshops gerne zu den Schulen und Jugendllichen und haben optional auch eigene Räume zur Verfügung. Die Wanderung um Burg Hohnstein findet immer als Exkursion statt.
Bemerkungen zur Region
Bei entsprechenden Kapazitäten können wir auch Anfragen von Nachbarlandkreisen abdecken.
Kostenbeschreibung
Gefördert durch das Landesprogramm "Weltoffenes Sachsen", mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Kooperationspartner
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Landesprogramms Weltoffenes Sachsen.