Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

HEYLiFE - Workshop Psychische Gesundheit für Jugendliche

Sachsenweit
kostenpflichtig
Kinder / Jugendliche

Träger / Einrichtung Werner-Felber-Institut für Suizidprävention und interdisziplinäre Forschung im Gesundheitswesen e. V.

Gerade Jugendliche sind im besonderen Maße durch weltweite Krisen aber auch durch Entwicklungsaufgaben und Anforderungen des Erwachsenwerdens belastet. Psychische Belastung bis hin zu Suizidalität sind in diesem Alter besonders häufig. Gleichzeitig sprechen Jugendliche über Ihre Belastungen am ehesten mit Gleichaltrigen- oder machen ihre Probleme mit sich selbst aus. Junge Menschen benötigen hier unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung dabei, ihre Bewältigungsfähigkeiten zu stärken.

Unser Workshop vermittelt Wissen und Fähigkeiten rund um die Themen psychische Gesundheit an Jugendliche und junge Erwachsene durch andere junge Menschen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre wird über Suizidalität gesprochen, um Vorurteile und Mythen gemeinsam abzubauen, aber auch Wissen zu Hilfsmöglichkeiten zu vermitteln. Die Jugendlichen üben daneben ganz praktisch, wie sie reagieren, wenn eine Freundin oder ein Freund psychisch belastet ist oder Warnzeichen für Suizidalität zeigt und werden dadurch selbst kompetenter im Umgang damit, wie sie reagieren können, wenn jemand Zeichen psychischer Belastung oder Suizidalität zeigt.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
berufsbildende Schulen, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12

Maßnahmen / Methoden

Um einen guten Zugang zu den Jugendlichen zu ermöglichen, wird der Workshop von zwei durch uns geschulten Trainer:innen durchgeführt, die sich selbst noch im Studium befinden und sich bezüglich ihres Alters möglichst nah am Alter der Zielgruppe befinden. Um den Jugendlichen das Wissen möglichst interaktiv zu vermitteln, wird mit Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden sowie einem Quiz gearbeitet. Die Inhalte können in einem persönlichen Arbeitsheft notiert werden. Die Jugendlichen üben aktiv im Rollenspiel in mehreren Durchgängen, wie sie einer betroffenen Person adäquat Hilfe anbieten können. Durch das Vorspielen des Rollenspiels von den Trainer:innen wird den Jugendlichen das Modelllernen ermöglicht. Anhand von Fallvignetten ist die Betrachtung des Themas möglich, sodass private Inhalte geschützt bleiben.

Rahmenbedingungen

Die Workshopdauer beträgt 4 Schulstunden. Benötigt werden ein (Klassen-)Raum für die Durchführung sowie ein Rückzugsraum, eine Tafel/Whiteboard und ein Stift pro Teilnehmer:in. Zudem sollte es eine Lehrkraft geben, die während des Workshops ansprechbar ist und die Aufsicht übernehmen kann.

Kostenbeschreibung

Die Workshops werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Ein Eigenanteil von 46€/Workshop wird von den Schulen erhoben.

Kooperationspartner

Nein

zurück zum Seitenanfang