Detail Präventionsangebot
Mein digitales Ich – Grundlagen Internet, Social Media und digitale Selbstverteidigung
Träger / Einrichtung Hörfunk- und Projektwerkstatt e.V. Leipzig
WhatsApp, Instagram, TikTok, YouTube und Snapchat sind, neben Games, die beliebtesten Apps unter Kinder und Jugendlichen. Sie gehören zum Alltag, dienen zur Kommunikation und Unterhaltung und sind Ausdrucksmittel des digitalen Selbst. Auch Mitmenschen und Idole werden auf diesen Plattformen wahrgenommen.
Aber wie funktioniert das alles eigentlich? Was wollen Social Media Firmen?
Was postet wer und wann ist das gefährlich? Was ist echt und was nicht und wie unterscheide ich das eine vom anderen?
Wie schütze ich mich und meine Daten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Workshop „Mein digitales Ich“ nach. Denn wer weiß wie es funktioniert, kann das Internet zum sicheren Wohlfühlort für sich und andere machen!
Module (á 2-3 Schulstunden)
• Wie funktioniert das Internet? – Router, Browser und IP-Adressen
• Sicher im Netz – Passwörter und App-Einstellungen
• Social Web – Was wollen TikTok, Instagram und Co.?
• Bilder im Netz – Was ist erlaubt und worauf sollte ich achten?
• Cybermobbing und Cybergrooming – Sich selbst verteidigen und Unterstützung finden
• Digitale Spiele – Funktionen, Potenziale und digitale Abhängigkeit
Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
- außerschulisch, berufsbildende Schulen, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
- Erwachsene
- Eltern Schule, Personal Schule
Maßnahmen / Methoden
Interaktiver Workshop
Alle Workshops sind interaktiv und aufwärtskompatibel, d. h. sie lassen sich für die jeweils höheren Klassenstufen anpassen und erweitern. Die Workshops lassen sich grundsätzlich inhaltlich und zeitlich anpassen. Wenn es z. B. in Ihren Klassen Probleme mit bestimmten Themen oder Plattformen gibt, oder nur weniger Zeit als angegeben zur Verfügung steht, lassen Sie uns das einfach vorab wissen!
Alle Workshops lassen sich mit einem Elternabend verbinden.
Rahmenbedingungen
modular
Dauer 4-10 Schulstunden je nach Modulauswahl
Bemerkungen zur Region
Hauptsächlich Leipziger Stadtgebiet
Kostenbeschreibung
Nach Absprache. Ca. 10€ pro Schülerin und Tag
Kooperationspartner
keine