Detail Präventionsangebot
Vom Ich zum Wir
Träger / Einrichtung Wanderndes Zuhause e.V.
Der Workshop „Vom Ich zum Wir“ ist ein innovatives, situationsorientiertes und interaktives Angebot für Schulklassen, das auf den vielfältigen Kompetenzen, Qualifikationen und Erfahrungen seines Teams aufbaut – im Fokus steht dabei Torsten Fröhlich (Magister Artium Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie, erfahrener Lehrer, Natur- und Entspannungstherapeut, systemischer Mentaltrainer).
Im Mittelpunkt steht die Klasse als lebendiges System: Durch gezielte Wahrnehmungsübungen, Bewegungschallenges, Teamaufgaben, Rollenspiele und Entspannungstechniken werden individuelle Stärken sichtbar gemacht und das Wir-Gefühl nachhaltig gestärkt. Der Workshop orientiert sich flexibel an der aktuellen Situation und Tagesverfassung der Gruppe – jede Klasse ist einzigartig, jede Begegnung anders. So entstehen maßgeschneiderte Impulse, die die Bedürfnisse und Dynamiken der Teilnehmenden unmittelbar aufgreifen.
Der Workshop findet idealerweise in naturnaher Umgebung statt. Die Natur wird zum Erfahrungsraum, in dem Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einfließen und nachhaltige Lernerfahrungen ermöglicht werden.
Ein besonderes Highlight ist das eigens entwickelte Tool „kontrautisches Feld“, das die Klassendynamik systemisch analysiert. Es beleuchtet die vier zentralen Dimensionen Vertrauen, Kontrolle, Wohlbefinden und Produktivität/Lernleistung (Lernatmosphäre) und liefert wertvolle Impulse für die weiterführende Arbeit in der Klasse – auch über den Workshop hinaus.
Ob als einmaliges Erlebnis, mehrtägiges Format oder als wiederkehrender Impuls im Schuljahr: „Vom Ich zum Wir“ fördert mentale Balance, stärkt die soziale Kompetenz und schafft eine Atmosphäre wertschätzender Zusammenarbeit. Schulen und Klassen im Landkreis Leipzig und ganz Sachsen sind eingeladen, dieses besondere Angebot zu entdecken und gemeinsam neue Wege des Miteinanders zu gehen
Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
- berufsbildende Schulen, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12
- Erwachsene
- Eltern Schule, Personal Schule
Maßnahmen / Methoden
Kooperative Spiele: Teamwork, Verantwortung.
Natur: Sinne, Stressabbau, Ruhe.
Achtsamkeit: Konzentration, Selbstwahrnehmung.
GFK: Empathie, Konfliktlösung, Wertschätzung.
Rollenspiele: Perspektiven, Kompetenzen.
Fitness: Aktivität, Teamgeist, Körpergefühl.
Entspannung: Stressabbau, Balance, Atmosphäre.
Systemische Fragen: Reflexion, Lösungen.
Moderation: Austausch, Beteiligung.
Workshop mit angeleiteten Diskussionen; Einzel-, Paar- und Gruppenarbeit; Impulsvorträge; Klassenbefragungen (Fragebögen); visualisierte Analyse der Ergebnisse; philosophische Anregungen; moderierte Interpretation; Kreativtechniken (mit Bastel- und Naturmaterial); selbstorganisierte Aufträge, mögliche Elternveranstaltungen, Einzelberatungen, Reflexion mit Lehrkräften,
Rahmenbedingungen
1-3 Tage in einer Woche; mehrfach im Jahr sinnvoll, um Prozess zu begleiten; möglichst naturnah; gerne in Räumlichkeit mit Bewegungsmöglichkeit; Visualisierung bei Veranstaltung indoor wünschenswert (Digitalboard, Flipchart); Materialien werden mitgebracht
Kostenbeschreibung
- Honorar pro Tag 375 € (mindestens 6 UE)
- Honorar bei 3 Tagen (á 6 UE) 900 €
Kooperationspartner
-evtl. Mandy Rönckendorf
-evtl. LPV Leipzig Land Marco Stegemann