Detail Präventionsangebot
Stark für Kinderrechte!
Träger / Einrichtung Deutscher Kinderschutzbund KV Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Das Projekt zielt darauf ab, Kinder altersangemessen und auf praktische Art und Weise mit dem Thema Kinderrechte in Kontakt zu bringen (z.B. im interaktiven Kinderrechteparcour), ihnen die Bedeutung für ihre Lebenswelt näher zu bringen und sie zu stärken, für ihre Rechte einzustehen. Kinder werden zum Sprachrohr für ihre Kinderrechte. Das Projekt kann an den individuellen Bedarf angepasst und vor Ort oder im Familienzentrum durchgeführt werden.
Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
- außerschulisch, Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Vorschule / Kindertageseinrichtungen
Maßnahmen / Methoden
Es wird großer Wert auf aktive Ausgestaltung des Projektes und Beteiligung der Kinder an der inhaltlichen Erarbeitung der Thematik gelegt. Dazu werden prakitische interaktive Methoden eingesetzt (z.B. Mitmachstationen im Parcour), die Alltagsrelevanz haben und an der Lebenswelt der Kinder ansetzen. Bei Möglichkeit wird zwischen der Arbeit mit der Großgruppe und der Arbeit in Kleingruppen gewechselt. Es können bei Bedarf thematische Schwerpunkte eingebaut werden. Wissensvermittlung erfolgt in Form kurzer Inputs und vorrangig im gemeinsamen Tun und im persönlichen Austausch. Das Recht auf Beteiligung und freie Meinungsäußerung wird im Projekt gelebt. Am Ende jeder Veranstaltung ist uns ein Feedback der Projektteilnehmer zur Evaluation der eingesetzten Methoden sehr wichtig. Die Kinder erhalten einen Kinderrechtepass.
Rahmenbedingungen
mindestens 90min. bis zur Ausgestaltung eines kompletten Projekttages, Durchführung im Familienzentrum oder vor Ort in der Einrichtung (z.B. Kita oder Schule), bei Veranstaltungen außerhalb des Familienzentrum muss mindestens 1 Raum mit Sitzmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden
Kostenbeschreibung
Das Projekt wird durch Mittel der EU vollumfänglich gefördert.
Kooperationspartner
Grundschulen, Förderschulen, Oberschulen, Gymnasien, bei Interesse andere Einrichtungen und Institutionen sowie Vereine