Detail Präventionsangebot
Training zur Konfliktbewältigung-, Selbstbehauptung & Resilienz für mehr Respekt und Harmonie in Schulklassen
Träger / Einrichtung Coaching & Training Ilona Handrich
Das Training bringt spürbare Veränderungen ins Klassenzimmer: weniger Konflikte, mehr Miteinander und starke Kinder.
In 6 Schulstunden, verteilt auf 2 Tage, lernen die Schüler:innen, wie sie selbstbewusst auftreten, Grenzen klar setzen und Konflikte fair lösen. Dabei bleiben sie respektvoll, gelassen und handlungsfähig – auch unter Provokation.
Ich arbeite nach dem anerkannten Präventionskonzept „Stark auch ohne Muckis“ und vermittle sofort umsetzbare Strategien, die Kinder im Schulalltag anwenden können.
Durch Rollenspiele, klare Kommunikationstechniken und erlebnisorientierte Übungen wird neues Verhalten nicht nur verstanden, sondern direkt trainiert – für nachhaltige Wirkung im Klassenzimmer und auf dem Schulhof.
Das Ziel:
- Gewalt und Mobbing vorbeugen
- Selbstvertrauen und Empathie stärken
- Lehrkräfte entlasten
Ein respektvolles, sicheres Lernklima schaffen, in dem Kinder sich wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Das Training endet nicht an der Klassenzimmertür: Durch den begleitenden Themenabend für Eltern und Pädagog:innen werden alle wichtigen Bezugspersonen ins Boot geholt – für echte, nachhaltige Veränderung.
Zielgruppen
- Kinder / Jugendliche
- Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6
- Erwachsene
- Eltern Kindertageseinrichtungen, Eltern Schule, Personal Kindertageseinrichtungen, Personal Schule
Maßnahmen / Methoden
Das Training basiert auf dem erprobten Präventions- und Resilienzkonzept „Stark auch ohne Muckis“.
Durch praxisnahe Rollenspiele, realitätsnahe Szenarien und das Tiermodell („Löwe – Schaf – Mücke“) lernen die Kinder, ihr Verhalten in Konfliktsituationen bewusst zu steuern, Grenzen zu setzen und Provokationen gelassen zu begegnen.
Gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien für die fünf Hauptkonflikte im Schulalltag (Beleidigungen, Provokationen, ungewolltes Anpacken, Gewaltdrohungen, Wegnahme von Gegenständen)
Stärkung der Selbstbehauptung und des Selbstwertgefühls
Förderung von Empathie und Perspektivwechsel durch Reflexionsrunden, Rollenspiel,Theater
Klare Körpersprache & Kommunikation für mehr Sicherheit und Deeskalation
Rollenspiele mit „Stressica“ (fiktive Rolle) – um Kinder unter realistischen Bedingungen zu trainieren
Nachhaltigkeit:
Pädagogische Fachkräfte sind beim Training aktiv dabei, um die Inhalte in den Alltag zu übertragen.
Rahmenbedingungen
Schultraining (1.–6. Klasse)
Konflikt- und Kommunikationstraining im Klassenzimmer
6 Schulstunden / direkt vor Ort / verteilt auf 2 Tage / 1 komplette Schulklasse
Mit dabei: Eine pädagogische Fachkraft begleitet das Training – sie ist Teil des Prozesses und erlebt das Konzept live mit.
Bemerkungen zur Region
Landkreis Mittelsachsen (östlicher Teil )
Kostenbeschreibung
Das Training umfasst:
- 6 UE Training (verteilt auf 2 Tage) für eine komplette Schulklasse
- Themenabend (ab sofort automatisch in jedem gebuchten Training enthalten, um eine nachhaltige Veränderung zu sichern)
Infoabend für Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte - online
- Schriftliche Elterninformation
Zu jedem Training erhalten die Eltern eine Zusammenfassung der Trainingsinhalte und den Anmeldelink zum Themenabend.
- Urkunde für die Kinder
Gesamtinvestition: 740,00 €
Kooperationspartner
Stiftung Bildung, LaSuB