Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

#OnlineCheck - Dein Level Up

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
kostenfrei
Kinder / Jugendliche
Erwachsene

Träger / Einrichtung HANNO e.V.

medienpädagogisches Projekt für die Klasse 6 im Umfang von 5 UE

Elektronische Medien sind fester Bestandteil in der Lebenswelt der heutigen Generation. Immer erreichbar, online und ausgestattet mit Handy, Computer und Spielkonsolen wachsen Kinder und Jugendliche heute in einer durchdigitalisierten Welt auf. Doch braucht es für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang digitale Kompetenzen, um auf die zahlreichen, sich ständig verändernden Risiken reagieren zu können. Das Projekt soll den Kindern die Möglichkeit bieten, ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien zu reflektieren und einen kritischen Umgang hinsichtlich dem Datenschutz, Bildrechten und Zugriffsrechten von Apps zu entwickeln. Des Weiteren werden Vor- und Nachteile digitaler Medien diskutiert. Zusätzlich zu den Basismethoden werden 3 Wahlmodule zur individuellen Bearbeitung von Schwerpunkten und Bedarfen der jungen Menschen angeboten. Dabei stehen die Themen Freizeitgestaltung ohne digitale Medien, Cybermobbing und der Klassenchat zur Verfügung.

Um diesen Themen gerecht werden zu können, sind die Module methodisch interaktiv in Gruppenarbeiten als auch mit der gesamten Klasse aufbereitet. Theoretische und spielerische Anteile wechseln sich dabei ab, um den Kindern einen erkenntnis- und erlebnisreichen Projekttag zu gestalten. Die Nutzung des eigenen Smartphones ist im Projekt gestattet, da gemeinsam Zugriffsrechte von Apps, speziell WhatsApp, angeschaut.
Begleitend findet eine Elterninformationsveranstaltung statt.
Einmal jährlich findet eine Schulung für Fachkräften der Schule (Schulsozialarbeit, Lehrkräfte) statt, um das Programm eigenständig in der Einrichtung durchführen zu können.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
außerschulisch, Klasse 6
Erwachsene
Eltern Schule, Personal Schule

Maßnahmen / Methoden

Workshop, Elternabend, Projekttag, Weiterbildung für Schulsozialarbeit und Lehrkräfte

Rahmenbedingungen

5 Unterrichtseinheiten an einem Schultag, keine Angebote zwei Wochen vor den Ferien, Nachbereitung durch Schulsozialarbeit sinnvoll. Ein Elternabend ist Bestandteil des Projekts, Anbindung an Präventionsplan, das heißt keine Intervention aufgrund von Vorfällen

Kostenbeschreibung

für den Landkreis SOE kostenfrei

Kooperationspartner

keine

zurück zum Seitenanfang