Hauptinhalt

Detail Präventionsangebot

„Eine Reise durch unsere Gefühlswelt – Emotionen verstehen und ausdrücken“

Stadt Chemnitz
kostenfrei
Kinder / Jugendliche

Träger / Einrichtung Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Chemnitz und Umgebung gGmbH

Viele Kinder und Jugendliche – insbesondere im Alter von 12 bis 18 Jahren – haben Schwierigkeiten, eigene Gefühle zu erkennen, zu benennen und konstruktiv auszudrücken. Studien zeigen, dass emotionale Kompetenzen stark mit sozialem Verhalten, Konfliktfähigkeit und psychischem Wohlbefinden zusammenhängen. Die COPSY-Studie (UKE 2022) weist auf steigende emotionale Belastungen und mangelnde Emotionsregulation bei Jugendlichen hin, insbesondere seit der Pandemie. Im schulischen Alltag wird der Ausdruck von Emotionen oft als störend erlebt; gleichzeitig fehlen Räume, in denen Kinder und Jugendliche Gefühle als Teil ihrer Identität reflektieren und regulieren lernen können.
Im Kontext von Fankultur und Gruppendynamik ist dieser Bedarf besonders deutlich: Emotionen – Freude, Wut, Frust, Stolz – sind zentrale Ausdrucksformen der Zugehörigkeit. Fehlende emotionale Reflexion kann hier leicht in aggressives Verhalten, Abwertung anderer Gruppen oder Gewalt münden. Ursachen hierfür liegen an Mangel an emotionaler Bildung im häuslichen Umfeld aber auch in der Schule; an Geschlechterrollen (insbesondere im Fußballumfeld) wo bspw. emotionale Ausdrucksfähigkeit bei v.a. männlich gelesenen Jugendlichen noch oft als Schwäche gewertet wird; in sozialen Unsicherheiten und Identitätssuche in der Phase der Adoleszenz und in gesellschaftlichem Leistungsdruck und fehlenden Anerkennungskulturen in welchen emotionale Bedrüfnisse verdrängt und damit Konflikte verstärkt werden. Das Fanprojekt reagiert darauf mit präventiver, alltagsnaher Bildungsarbeit, die Kindern und Jugendlichen ermöglicht, Emotionen als Stärke und Kommunikationsform zu begreifen – eine Grundlage für gewaltfreie Konfliktlösung, Empathie und demokratische Teilhabe.

Zielgruppen

Kinder / Jugendliche
außerschulisch, berufsbildende Schulen, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12

Maßnahmen / Methoden

Maßnahmen und Methoden dieses Workshops orientieren sich am Vorgespräch und werden bedarfsorientiert ausgewählt. Möglich sind (Kurz-)Inputs zur Wissensvermittlung, Sozialkompetenztrainings und Körperwahrnehmungsübungen (Erarbeitung von Strategien der Emotionsregulation), Kreativmethoden, Gruppengespräche und moderierte Diskussionen, Rollenspiele und Fallbeispiele, usw.
Erkennbare Veränderungen nach dem Workshop können beobachtbare Änderungen im Sozialverhalten und der Konfliktkompetenz sein, sowie eine verbesserte Gruppenatmosphäre (z.B. weniger abwertende Kommentare, mehr Unterstützung untereinander) oder aktive Beteiligung an Übungen und Gesprächen über Emotionen bis hin zu der Übernahme multiplikativer Rollen in der Peer-Group, sowie weniger eskalative Konflikte.

Rahmenbedingungen

Zielgruppe: Schüler:innen an Oberschulen, Gymnasien, Berufsbildenden Schulen der Klassen 5 – andere Altersgruppen auf Anfrage
Workshopdauer: ca. 240 Minuten (inkl. Pausen), Ort nach Absprache

Kostenbeschreibung

kostenfrei

Kooperationspartner

Schulen

zurück zum Seitenanfang