Hauptinhalt

Mehr Prävention

Landespräventionsrat Sachsen – Der LPR Sachsen

Links ist ein Kreis mit grünem Umriss, welcher horizontal in zwei Hälften aufgeteilt ist. Eine Seite des Umrisses ist dabei breiter als die andere. Daneben steht LandesPräventionsrat Sachsen. Darunter in Handschrift "Einer mit Allen". In der rechten unter

In Sachsen existieren vielfältige Präventionsinitiativen und -gremien von staatlichen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen. Der Landespräventionsrat (LPR) ist ein Dach, um bestehende Präventionsstrukturen zu verknüpfen und zu unterstützen sowie neue Impulse für die Weiterentwicklung zu geben. Der LPR Sachsen arbeitet u. a. in den Feldern frühkindliche und schulische Prävention, kommunale Prävention, Suchtprävention, Bekämpfung häuslicher Gewalt, Sport & Sicherheit, Demokratiestärkung und Extremismusprävention, Verkehrssicherheit sowie Digitale Medien.

Landesarbeitsstelle Schule – Jugendhilfe Sachsen

Links sind die Buchstaben LSJ in grauer Farbe abgebildet. Darunter steht in kleineren Buchstaben "Sachsen". Rechts davon ist ein grüner Halbkreis, welcher diagonal ausgerichtet ist und die beiden Zeilen verbindet. Rechts steht "Landesarbeitsstelle Schule
© LSJ Sachsen e. V.

Die Lernportale – entwickelt durch die LSJ Sachsen – unterstützen Sie bei der systematischen und effektiven Gestaltung des Gesundheitsförderungsprozesses in Ihrer Einrichtung und Ihrer Arbeit in den Handlungsfeldern Bewegung, Spiel und Sport, Ernährungs- und Verbraucherbildung und Lebenskompetenz.

Info-Portal schulische Qualitätsentwicklung

Oben links steht "Portal Schulische Qualitätsentwicklung". Darunter sind bunte Punkte in unterschiedlichen Größen, welche miteinander verbunden sind. Neben einigen davon stehen Wörter wie Unterricht, Qualität, Organisation, Personal und Entwickeln.
© SMK

Dieses Portal soll Ihnen einen Überblick über Angebote zur Unterstützung eigenverantwortlicher Schulentwicklung geben. Es enthält Informationen, Dokumente, Links und Angebote im Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) und darüber hinaus externe Angebote, die Sie entweder kostenfrei oder aus den Mitteln Ihres Qualitätsbudgets an der Schule nutzen können.

Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen

Links ist eine Karte von Sachsen, welche grün schraffiert ist. Rechts daneben steht Fach- und Koordinierungsstelle in kleinerer und schwarzer Schrift sowie Suchtprävention Sachsen in größerer und grüner Schrift.
© Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e. V.

Die Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen versteht sich als Kompetenzzentrum für die Themen Suchtprävention und Lebenskompetenzförderung.

P.Sachsen – Prävention auf den Punkt

Links ist ein grüner Kreis, in dem "P. SACHSEN" sowie ein Pfeil in weißer Farbe abgebildet sind. Rechts davon steht in schwarzer Farbe "Prävention auf den Punkt" und darunter "Gemeinsam für Gesundheit".
© SLfG

Das Steuerungsgremium P. SACHSEN ist ein Zusammenschluss der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, der Fachministerien, der kommunalen Spitzenverbände und der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Chemnitz, zur gemeinsamen Umsetzung des Präventionsgesetzes auf der Grundlage des § 20 f des Fünften Sozialgesetzbuches.

Grüne Liste Prävention

Rechts sind untereinander drei farbige Kugeln abgebildet in rot, gelb und grün. In der letzten grünen Kugel sind in weiß die Silhouetten von zwei Erwachsene und zwei Kindern dargestellt. Unter der Kugel ist ein grüner Pfeil. Rechts oben sind acht grüne Vi
© LPR Niedersachsen

Die »Grüne Liste Prävention« will den Stand der Entwicklung von ausgewählten Programmansätzen möglichst genau abbilden. Daher werden die empfohlenen Präventionsprogramme in drei Stufen bezüglich des Nachweises ihrer Wirksamkeit eingeteilt.

WegweiserGrüneListe

In weißen Buchstaben steht auf dunkelgrünem Hintergrund "Wegweiser Grüne Liste". Die Wörter sind zweizeilig in Pfeilform angeordnet. Darunter steht in dunkelgrüner Schrift auf hellgrünem Hintergrund "Prävention".
© Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention

Gemeinsam mit der Grünen Liste Prävention des Landespräventionsrates Niedersachsen hat die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention ein Portal im Bereich Entwicklungsförderung und Gewaltprävention bei jungen Menschen geschaffen. Hier können Interessierte schnell und niedrigschwellig evidenzbasierte Präventionsmaßnahmen finden.

Zudem sind auf der Webseite Informationen über die Bedarfsermittlung sowie die Implementierung eines Präventionsprogramms zu finden.

CTC-Bundestransferstelle

Links sind blaue gekrümmte Linien, welche sich teilweise kreuzen. An zwei Schnittpunkten sind grüne Punkte eingezeichnet. Daneben steht "communities that care" in grüner Farbe.
© LPR Niedersachsen

»Communities That Care« ist eine Arbeitsmethode, um in Kommunen, Gemeinden und Stadtteilen die Rahmenbedingungen für ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

Deutscher Präventionstag

Links ist ein dunkelblaues Quadrat mit drei länglichen Rechtecken in weiß. Neben dem Viereck befinden sich in der gleichen Höhe drei dunkelblaue längliche Rechtecke. Weiter rechts steht DPT in dunkelblauer Farbe. Unter dem Quadrat und den Buchstaben steht
© DPT

Der Deutsche Präventionstag (DPT) ist eine gemeinnützige Gesellschaft. Neben der Organisation des jährlich stattfindenden Kongresses engagiert sich der DPT mit seinem Institut für angewandte Präventionsforschung (DPT-I) auch in verschiedenen anderen Präventionsbereichen.

Wegweiser Prävention

In der oberen Zeile steht "wegweiser prävention", wobei der erste Buchstabe "E" einen roten Hintergrund und der Buchstabe "G" einen blauen Hintergrund hat. In der unteren Zeile steht "entwicklungsförderung & gewaltprävention", wobei die ersten Buchstaben
© DFK

Der Wegweiser Prävention ist ein umfassendes Informationsportal zur »Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen« in Kooperation mit »Grüne Liste Prävention«.

Deutsches Forum Kriminalprävention

Im dunkelgrauen Quadrat steht unten links "Deutsches Forum KriminalPrävention" in weißer Farbe. Oben rechts sind die Buchstaben "DF" in weiß sowie außerhalb des Quadrats der Buchstabe "K" in roter Farbe.
© DFK

Die Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention ist das unabhängige Zentrum der gesamtgesellschaftlichen Prävention in Deutschland. Sie übernimmt eine Leitfunktion in sozialen, ethischen, interkulturellen und erzieherischen Fragen im Interesse einer sicheren, kriminalitätsarmen und lebenswerten Gesellschaft, in der jeder Einzelne wie alle Institutionen verantwortlich zur Vermeidung von Risiken und zur Gestaltung des Zusammenlebens beitragen.

LandesPräventionstag Sachsen – Die Präventionskongresse

Links steht "LandesPräventionstag Sachsen" in schwarzen Buchstaben. Rechts sind zwei Sprechblasen in grau und grün, welche jeweils aus Puzzlestücken bestehen. Ein Puzzlestück überlappt bei beiden und ist orange.

Seit dem Jahr 2012 findet im 2-Jahres-Rhythmus der LandesPräventiontag (LPT) in Sachsen statt. Der Kongress bildet in Vorträgen, Projektspots, Workshops, Diskussionen, Messe-/Ausstellungsangeboten und vielem mehr Neues und Bewährtes der gesamten Präventionsbreite dar. Die beteiligten Menschen nutzen den LPT auch intensiv zur Vernetzung. Im Archiv können Sie vieles »Nachsehen« und »Nachlesen«.

»Allianz Sichere Sächsische Kommunen«

Links ist ein Schild mit grauen Umrissen. Daneben steht in roten Buchstaben "ASSKomm". Darunter steht in grau "Allianz Sichere Sächsische Kommunen". Am unteren Rand steht zudem die Webseite www.asskomm.de.

»Die Allianz Sichere Sächsische Kommunen« (ASSKomm) ist die Landesstrategie kommunaler Prävention und unterstützt Strukturen und Maßnahmen der Vorbeugung vor Ort in den Kommunen. Insofern ergeben sich für schulische und frühkindliche Prävention zahlreiche Schnittstellen zwiwschen ASSKomm und PiT.

zurück zum Seitenanfang