Problematische Mediennutzung: Start für "Max & Min@" in Sachsen
»Max & Min@« ist ein Programm zur Prävention problematischer Mediennutzung für die 5. und 6. Klassenstufe.
»Max & Min@« ist ein Programm zur Prävention problematischer Mediennutzung für die 5. und 6. Klassenstufe.
Das Sächsische Staatsministerium des Innern unterstützt wieder traditionsgemäß die Sicherstellung der Radfahrausbildung in Sachsen mit einer Förderung für Jugend- und Kindergartenverkehrsschulen.
Telekom sensibilisiert für verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos im Internet.
Der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen findet zum 27. Mal im Schuljahr 2023/2024 unter dem diesjährigen Motto »Gamechanger« statt.
Unterzeichnung der PiT-Kooperationsvereinbarung in Leipzig
Das Schulprojekt »Gemeinsam Klasse sein« startet mit Beginn des neuen Schuljahres in Sachsen.
– 1. PiT-Landestreffen in Dresden
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Mit dieser Frage befasst sich das SMK-Projekt »Bildungsland Sachsen 2030«.
Empfehlung der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. zur Bearbeitung von Mobbingphänomenen an Schulen
Trainingsmanual und Materialien zum freien Download
Landesamt für Schule und Bildung, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und BARMER Landesvertretung Sachsen unterzeichnen gemeinsames Schreiben.
Wie man sich sicher im Netz bewegt? Dazu bietet der Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Leipzig am 26.10. 2023, in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr ein Webinar an.
Sie sind externe Fachkraft und möchten Schulen bei der Erstellung eines individuellen Schulischen Präventionsplans begleiten?
Im Rahmen einer Patenschaft begleiten junge Leute (Balus) ein Jahr lang ein Grundschulkind (Mogli) auf seinem Lebensweg.
Die Landesstrategie Prävention im Team (PiT) in Sachsen basiert auf dem Engagement von regionalen Akteuren.
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, Samuel Meffire, den ersten schwarzen Polizisten Ostdeutschlands, hautnah zu erleben.
»Kommen Sie an Bord« – Seelisches Wohlbefinden durch die Zusammenarbeit mit Eltern fördern.
Das Forschungsprojekt wurde von 2019 bis 2022 in Hamburger Schulen durchgeführt. Wichtige Erkenntnisse und Materialien für die Praxis können online abgerufen werden.
Am 17. März 2023 hat die Kultusministerkonferenz einen Leitfaden für »Kinderschutz in der Schule« beschlossen.
Schule nicht nur als Lern-Ort, sondern auch mit Blick auf Prävention und Gesundheitsförderung als Lebens-Ort gestalten.
Mit Schülerinnen und Schülern Sorgen und Probleme thematisieren – aber wie?
Am 09. März 2022 fand die Festliche Übergabe der Schulberichte der PIT Schülerbefragung an die teilnehmenden Schulen statt.
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt veröffentlicht aktuelle Studie.
Ermittlung regionaler Präventionsbedarfe im Rahmen der aktuellen PiT-Schulbefragung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Der Kommunale Präventionsrat Chemnitz lädt zu den Aktionswochen »Internationaler Safer Internet Day – #OnlineAmLimit dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.« ein. Auch sachsenweit finden Aktionen statt.
PiT-Kooperation für Nordsachsen unterzeichnet.
MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
Zusammenarbeit zwischen dem Landespräventionsrat Sachsen, dem Landesamt für Schule und Bildung Bautzen, der Polizeidirektion Görlitz und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.
Im Rahmen von HEYLiFE – Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen, hat es sich das Werner Felber Institut zur Aufgabe gemacht, ein Hilfeportal aufzubauen.
Vom 15. bis 17. Juni 2022 fand das erste Schulungsmodul zum CTC-Landesmultiplikator statt, zur Bündelung der fachlichen Expertise der regionalen PiT-Partner.
Jeweils ab 12 Jahre »Wir waren mal Freunde« – Fremdenfeindlichkeit, Gewaltprävention, Freundschaft, und Lebensentwürfe junger Menschen »Fake oder War doch nur Spaß« – Cyber-Mobbing und Medienkompetenz
Lebenskompetenz als Schlüssel zur Stärkung der Persönlichkeit und der gesundheitsförderlichen Lebensweise von Kindern und Jugendlichen
Behördenleitungen unterstützen weiteren Kooperationsausbau von Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Vogtlandkreis und Landkreis Zwickau
Am 14. April 2022 trafen sich online die PiT-Coaches mit der Geschäftsstelle Landespräventionsrat.
Online-Veranstaltung am 11. Mai 2022, 17:00–18:00 Uhr,
Am 3. Juni 2022 findet der gemeinsame Fachtag des Landeskompetenzzentrums zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und der Uni Leipzig, wieder im digitalen Raum statt.
Auf dem Weg zur flächendeckenden Landesstrategie. Die Landesstrategie »Prävention im Team« (PiT) etabliert sich weiter in Sachsen.
»Aus dem Bauch heraus und nachgewiesen gut – Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendarbeit«
Mit einem Praxis-Impuls informierte Constanze Bellmann über aktuelle Entwicklungen von PiT Sachsen im Rahmen des vom Deutschen Präventionstag angebotenen DPT-TV.
AUF!machen MIT!machen MUT!machen
Digitale Medien sind zum alltäglichen Lebensbestandteil von Kindern und Jugendlichen geworden, doch wie schütze ich meine Daten und Privatsphäre? Und woran erkenne ich Fake-News?
Unter dem Motto »Winterzauber - mit allen Sinnen genießen« hat es sich der Deutsche Kinderschutzbund OV Radebeul e. V. zum Ziel gemacht, die Sinne zu reaktivieren und dabei eine Menge Spaß zu haben.
»einbiszwei« – Podcast über Sexismus, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Um die fachliche Expertise unserer aktiven Partner in den Regionen themenspezifisch zu fördern, organisiert der LPR mit der Bundestransferstelle CTC 2022 erstmalig eine Fortbildungsveranstaltung.
Dies unterstützt die vorschulische und schulische Prävention, sowie die Gesundheitsförderung mit dem Arbeitsansatz PiT-Ostsachsen, als integraler Bestandteil einer kommunalen Präventionsstrategie.
Seit Schuljahresbeginn wird in den weiterführenden Schulen in Chemnitz die PiT-Schülerbefragung durchgeführt. Anhand eines Schülerfragebogens werden vielfältige Themen im schulischen Kontext erfasst.
Beim bundesweiten Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen dabei sein und noch bis zum 12. November 2021 anmelden.
Am 19. Oktober 2021 wurde in Torgau die Kooperationsvereinbarung »Kommunale Schulische Prävention« unterzeichnet.
Es fand eine Informationsveranstaltung für die Behördenleitungen vom Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) Standort Bautzen und der PD Görlitz zur Nutzung der Lebenskompetenzplattform statt.
Die Etablierung des PiT-Portals schreitet voran. Seit Mai 2021 sind inzwischen über 200 qualitätsgeprüfte Angebote von mehr als 50 Anbietern im Portal enthalten.
Multiplikatoren-Ausbildung im Peer to Peer Ansatz vom 16. bis 18. September (Dresden) und vom 7. bis 9. Oktober 2021 (Chemnitz).
Couragierte Kinder: »Wenn die Eltern nicht wären – Erziehungspartnerschaft nachhaltig gestalten«
Sie haben sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt? Dann bewerben Sie sich beim Sächsichen Integrationspreis!
Die gemeinnützige Organisation »Social Web macht Schule« befähigt und unterstützt Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene jeden Alters zum verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen fand am 7. Juli im Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen statt. Damit sind zwölf weitere engagierte Schulen zur »PiT-Ostsachen-Schule« geworden.
Click & be fit - einfach aktiv und gesund sein findet vom 2. bis 6. August 2021 für Familien mit Schulkindern statt
In Deutschland werden pro Tag neun Kinder Opfer sexueller Gewalt im Internet. Der Dokumentarfilm »Gefangen im Netz« will daher Kinder über die Risiken und Gefahren des sog. Cybergrooming aufklären.
Mit bundesweit 6.290 Klassen, davon 249 aus Sachsen, startete »Be Smart – Don´t Start« im November 2020 in den 24. Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen.
Schule und digitale Demokratie - das Medienprojekt der Aktion Zivilcourage e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus geht in die dritte Bewerbungsrunde!
Am 12. Februar 2021 schloss die Medienanstalt Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem LPR sowie nachfolgend der PD Görlitz und des LaSuB Standort Bautzen eine Kooperationsvereinbarung mit klicksafe.